Handänderungssteuer Wallis

Im Kanton Wallis wird für den Kauf von einer Immobilie die Handänderungssteuer Wallis fällig. Die Höhe des Steuersatzes richtet sich nach der Höhe der Kaufsumme laut Vertrag. Der Steuersatz liegt dabei zwischen 1 Prozent und 1,5 Prozent. Je höher die Kaufsumme im Vertrag ist, umso höher ist der Prozentsatz, der von der Kantonsverwaltung für die Handänderungssteuer Wallis zum Ansatz gebracht wird....

Handänderungssteuer Nidwalden

Bei der Veräußerung von Grundstücken oder Anteilen erhebt der Kanton die Handänderungssteuer in Nidwalden. Ein Grundstück ist laut Zivilgesetzbuch definiert als eine Liegenschaft, Bergwerke, selbständige und dauernde Rechte sowie Miteigentumsanteile. Die Grundbuchverordnung präzisiert sie als begrenzte Bodenfläche mit fest verbundenen Pflanzen und Bauten. Im Vergleich zu anderen Kantonen ist die...

Handänderungssteuer Appenzell Ausserrhoden

Die Handänderungssteuer in Appenzell Ausserrhoden bezahlen Sie bei Handänderungen von Grundstücken oder Teilen davon. Das Grundbuchamt erhebt besteht ab dem Zeitpunkt der Handänderung, welcher spätestens bei der Rechnungsstellung zu bezahlen ist. Im Unterschied zu anderen Kantonen bestimmen die veräußernde und die erwerbende Person in einer freien Vereinbarung, wer die Steuern schuldet. Beide...

Handänderungssteuer Vaud

Wenn Sie im Schweizer Kanton Vaud ein Grundstück oder ein Wohnobjekt erwerben, werden Sie dazu aufgefordert die Handänderungssteuer Vaud zu zahlen. Es handelt sich hier um eine kantonale Steuer, der ein dualistisches System bezüglich der Berechnung des Steuersatzes zugrunde liegt. Die gesetzliche Grundlage der Handänderungssteuer Vaud bildet Art. 61-75 StG. Als Bemessungsgrundlage für die...

Handänderungssteuer Fribourg

Der Kauf von einem Grundstück oder einen Liegenschaft, also einem Wohnobjekt mit Grundstück hat nicht nur Auswirkungen auf die Einkommens- und die Vermögensbesteuerung in der Schweiz. Die Handänderungssteuer ist vom Käufer des Grundstücks bzw. der Liegenschaft zu zahlen. Bei der Handänderungssteuer Fribourg handelt es sich um eine sogenannte Rechtsverkehrssteuer. Steuerobjekt der...

Handänderungssteuer Neuchatel

Handänderungssteuer Neuchatel

Bei jedem Liegenschaftsverkauf und Liegenschaftskauf fällt nicht nur der Kaufpreis an sondern darüber hinaus auch Gebühren für die Abwicklung des Kaufs oder Verkaufs. Die Gebühren sind hierbei nicht überall gleich hoch und je nach Kanton können zusätzliche Kosten fällig werden. Dabei kann die Handänderungssteuer sehr hoch ins Gewicht fallen. Tragende Steuer Die Handänderungssteuer ist eine...

Handänderungssteuer Bern

Wer im Kanton Bern ein Grundstück erwirbt ist handänderungssteuerpflichtig. Die Steuer beträgt 1,8 Prozent des Kaufpreises und ist an der Gegenleistung für den Grundstückserwerb bemessen. Beträgt der Steuerbetrag weniger als 100 Franken entfällt er. Die Handänderungssteuer ist die Summe aller vermögensrechtlichen Leistungen, die Erwerber, Veräußerer und Dritte am Grundstück erbringen. Die...

Handänderungssteuer Thurgau

Beim Kauf einer Immobilie im Thurgau schulden Sie dem Kanton die Handänderungssteuer, deren Erhebung nicht vom Bund vorgeschrieben ist. Jeder Kanton entscheidet, wie er es in seinem Gebiet handhabt. Im Thurgau entsteht sie bei der Grundstücksübertragung von juristischen und natürlichen Personen. Der Erwerber bezahlt sie, wobei der Veräußerer solidarisch für die Steuer haftet. Die Anmeldung eines...

Handänderungssteuer Solothurn

Im Schweizer Kanton Solothurn wurde bis 2010 die Handänderungssteuer Solothurn als indirekte Steuer erhoben - und zwar auf alle Änderungen der Eigentumsverhältnisse bei Grundstücken, Wohnungen oder sonstigen Wohnobjekten. Bei dieser Steuer handelt es sich um eine Objektsteuer, die durch das Kanton erhoben wird. Das heißt, die Gemeinden waren an Erhebung und Eintreibung der Handänderungssteuer...

Handänderungssteuer Schwyz

Die Handänderungssteuer in Schwyz besteht aus einem Prozentsatz des Preises, der beim Wechsel des Besitzers eines Grundstückes an das kantonale Grundbuchamt zu entrichten ist. Die Kantone sind in der Anwendung frei und bestimmen, wie viel und unter welchen Voraussetzungen sie die Steuer erheben. Der Kanton Schwyz schaffte sie aufgrund einer Initiative als einziger Schweizer Kanton nach einer Abstimmung...

Compare listings

Compare